Innovation bei 2G

Richtungsweisende Technologie für die Energiewende. Made in Germany.

Unser Anspruch als Technologieführer ist es, Ihnen wirtschaftlich attraktive und anwenderfreundliche KWK-Lösungen auf dem höchsten Stand der Technik zu bieten. Dank unserer intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeit gehen wir als Pionier in der Branche vorweg und können eine Reihe bedeutender Innovationen unser Eigen nennen, von denen Sie heute und in Zukunft profitieren.

Kein Fortschritt ohne Nutzen

Wir sind überzeugt: Um ihrer Rolle als Rückgrat-Technologie der Energiewende gerecht zu werden, muss die Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur gesellschaftlichen Nutzen stiften, sondern auch individuelle Anreize für alle Betreiber bieten. Nur so kann langfristig eine leistungsstarke dezentrale Versorgungsinfrastruktur entstehen.

 

Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, Gutes noch besser zu machen und prägen mit unserer Innovationskraft den Fortschritt einer ganzen Industrie. Unsere eigene Forschung & Entwicklung optimiert seit vielen Jahren Motorentechnologie, Peripheriegeräte und die Integration von Software und Hardware in die KWK-Anlagen und den Service.

Eine Auswahl unserer Innovationen

H2-BHKW

Bereit für Wasserstoff, wenn Sie es sind

Als weltweit erster Hersteller garantiert 2G, seine ausgelieferten Erdgas- und Biogas-BHKW mit einer technischen Standardlösung, z. B. im Rahmen einer Regelwartung, auf den Betrieb mit 100 % Wasserstoff umzustellen – mit vergleichbaren Effizienzwerten. Die Beimischungsmöglichkeit von Wasserstoff bis zu 40 % des Gasgemisches ist bereits von Haus aus gegeben. Somit ist bereits heute jedes von 2G ausgelieferte BHKW „H2-ready“ und kann damit bei Bedarf jederzeit Teil einer klimaneutralen Energieerzeugung werden.

I.R.I.S.

Intelligente Störungsvorhersage

Über 400.000.000 Sensorwerte werden jede Woche von unseren installierten Anlagen auf der ganzen Welt an unseren Service übermittelt und ausgewertet – komplett automatisch. Treten dabei Unregelmäßigkeiten auf, wird der Service sofort benachrichtigt und kann bereits eingreifen, bevor Störungen überhaupt entstehen.

 

Durch die digitale Serviceunterstützung mit dem I.R.I.S.-System haben wir die Wartungsintervalle für die 2G BHKW von 2.000 Betriebsstunden (Bh) auf 4.000 Bh reduziert.

my.2-g.com

Anlagenmanagement leicht gemacht

In dem Portal my.2-g.com laufen alle Fäden des digitalen Anlagenmanagements zusammen: Technische, administrative und kaufmännische Prozesse, Daten und Reports sind hier intelligent vernetzt und schaffen so einen echten Mehrwert für Betreiber und 2G Partner. So ermöglicht die Plattform unter anderem die Überwachung und Steuerung der Anlagenleistung, die Ersatzteilbestellung und die Verwaltung aller Anlagen-Dokumente.

agenitor-Motor

Ein Meilenstein in Sachen Effizienz

Durch eine grundlegende Optimierung der Gasmotorentechnologie konnte der Wirkungsgrad des agenitor-Motors maßgeblich gesteigert werden. So liegen sowohl der agenitor 406 (250 kW elektrisch) als auch der agenitor 408 (360 kW elektrisch) mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent weltweit an der Spitze ihrer jeweiligen Leistungsklasse. Der Betrieb ist mit Erdgas, Schwachgasen (z. B. Biogas und Deponiegas) und mit reinem Wasserstoff möglich.

Seien Sie immer einen Schritt voraus.

Kontakt aufnehmen

Wie können wir Ihnen helfen?
Vertrieb
Service
Presse
Investor Relation
Einkauf
Karriere
TrainingCenter
Allgemein
Standort
Standort
Afghanistan
Ägypten
Ålandinseln
Albanien
Algerien
Amerikanisch-Samoa
Amerikanische Jungferninseln
Amerikanische Überseeinseln
Andorra
Angola
Anguilla
Antarktis
Antigua und Barbuda
Äquatorialguinea
Argentinien
Armenien
Aruba
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belarus
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botsuana
Bouvetinsel
Brasilien
Britische Jungferninseln
Britisches Territorium im Indischen Ozean
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Cabo Verde
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d’Ivoire
Curaçao
Dänemark
Deutschland
Dominica
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador
El Salvador
Eritrea
Estland
Eswatini
Falklandinseln
Färöer
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Guayana
Französisch-Polynesien
Französische Süd- und Antarktisgebiete
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Gibraltar
Grenada
Griechenland
Grönland
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard und McDonaldinseln
Honduras
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Isle of Man
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jersey
Jordanien
Kaimaninseln
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Karibische Niederlande
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kokosinseln
Kolumbien
Komoren
Kongo-Brazzaville
Kongo-Kinshasa
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marshallinseln
Martinique
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Niue
Nordkorea
Nördliche Marianen
Nordmazedonien
Norfolkinsel
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästinensische Autonomiegebiete
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Pitcairninseln
Polen
Portugal
Puerto Rico
Republik Moldau
Réunion
Ruanda
Rumänien
Russland
Salomonen
Sambia
Samoa
San Marino
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sint Maarten
Slowakei
Slowenien
Somalia
Sonderverwaltungsregion Hongkong
Sonderverwaltungsregion Macau
Spanien
Spitzbergen und Jan Mayen
Sri Lanka
St. Barthélemy
St. Helena
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Martin
St. Pierre und Miquelon
St. Vincent und die Grenadinen
Südafrika
Sudan
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
Südkorea
Südsudan
Suriname
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad und Tobago
Tschad
Tschechien
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Turks- und Caicosinseln
Tuvalu
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Vatikanstadt
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Vietnam
Wallis und Futuna
Weihnachtsinsel
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zypern

WEITERE INFORMATIONEN

Das 2G Narrativ

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist die Rückgrat-Technologie einer zu 100 % erneuerbaren Energiewelt der Zukunft.

Über 2G

Als Technologieführer und Innovator treibt 2G die Energiewende aktiv mit voran. Weltweit.