Großwärmepumpen
Regenerative Umweltwärme effizient nutzen
Die Wärmepumpentechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Besonders im Wohnsektor leisten Wärmepumpen bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung, indem sie die unbegrenzt vorhandene Umgebungswärme zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung nutzbar machen. Das bekannte und bewährte Funktionsprinzip spielt jedoch auch in einem größeren Maßstab seine Stärken aus. So ermöglichen Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe, Kommunen sowie großen Wohnimmobilien die
hocheffiziente Versorgung mit regenerativer Energie.
eine virtuelle Entdeckungsreise
2G 360° Container-Tour
Plug-and-Play
Die 2G 360° Container-Tour bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die Konstruktion und Funktion unserer Containerlösungen für Wärmepumpen-Anwendungen.
Erkunden Sie die Technologie virtuell, gewinnen Sie ein Gefühl für Aufbau, Komponenten und Leistung – und erleben Sie, wie 2G Effizienz und Innovation verbindet.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Unabhängig von Wärmequelle und Leistung ist das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe immergleich: Die Wärme wird der Quelle entzogen und mithilfe eines Kältemittels dem Wärmepumpenkreislauf zugeführt. Durch die Verdichtung des Kältemittels erhöhen sich Druck und Temperatur. Wird die Wärme schließlich an die Wärmesenke abgegeben, nimmt auch die Temperatur des Kühlmittels ab, wodurch es wieder flüssig wird. Im Expansionsventil erreicht das Kühlmittel durch Senkung des Drucks wieder seine Ausgangstemperatur – und der Kreislauf kann erneut beginnen.
Individuelle Wärmelösungen bis 2 MW
2G afilia Großwärmepumpen sind als Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Geräte erhältlich. Dadurch können verschiedenste Arten vorhandener Wärme-quellen erschlossen werden – auch in Kombination (Booster-Technologie).
Bereits in einstufiger Ausführung können unsere Wasser-Wasser-Wärmepumpen Temperaturhübe bis 70 K realisieren. Für Anwendungen mit höheren Temperaturhüben sind zweistufi ge Konzepte möglich – bis hin zu projektspezifi schen Sonderlösungen mit Vorlauftemperaturen von 90 °C bis 130 °C.