Neuer Sales Director für Belgien/ Luxemburg: Willkommen Steven Deygers

30. Juni 2025

In einem Interview gibt unser neuer Sales Director für den belgischen und luxemburgischen Markt, Steven Deygers, wertvolle Einblicke in seinen beruflichen Werdegang, seine neue Rolle bei 2G, seine Sicht auf den belgisch-luxemburgischen Energiemarkt und seine Ziele für die Zukunft.
 

Erzähl uns gerne etwas über deinen bisherigen beruflichen Werdegang

Steven Deygers: Ich bin seit über dreißig Jahren in der Energiebranche tätig, einer Branche, in der es ständig Veränderungen gibt und immer wieder neue Technologien auftauchen. Energie ist - im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne - immer in Bewegung, und das hat meine Arbeit dynamisch und bereichernd gemacht. Ich habe meine Karriere Schritt für Schritt aufgebaut, indem ich mit operativen Aufgaben begonnen und mich allmählich in Führungspositionen hochgearbeitet habe. Auf dem Weg dorthin hatte ich Positionen im technischen Vertrieb, in der Geschäftsentwicklung und im allgemeinen Management inne und konnte so auf jeder Unternehmensebene praktische Erfahrungen sammeln. Dieser Weg hat mir sowohl eine strategische Perspektive als auch eine solide operative Grundlage gegeben.

Dabei lag mein Schwerpunkt stets auf dem Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und der Bereitstellung von Lösungen, die sowohl wirtschaftlichen Nutzen als auch technische Zuverlässigkeit bieten.
 

Was werden deine Hauptaufgaben als Sales Director für Belgien/ Luxemburg sein?

Steven Deygers: Als Sales Director für Belgien und Luxemburg werde ich vor allem für die Förderung strategischer Partnerschaften und die Erweiterung unseres Kundenstamms zuständig sein. Ich werde dafür sorgen, dass unser Wertversprechen auf dem Markt klar kommuniziert wird, damit die Kunden unsere angebotenen Vorteile vollständig verstehen.

Eine wichtige Aufgabe wird darin bestehen verschiedene Interessengruppen zu vernetzen und die lokale Gesetzgebung genau im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass wir den Anforderungen und Möglichkeiten des Marktes gerecht werden. Außerdem werde ich eng mit unseren Technik- und Serviceteams zusammenarbeiten, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten - nicht nur zum Zeitpunkt des Verkaufs, sondern während des gesamten Lebenszyklus, um den langfristigen Erfolg nach der Installation zu unterstützen.

Was hat dich dazu bewogen, bei 2G Energy anzufangen und diese Position zu übernehmen?

Steven Deygers: Zum einen hat mich die klare technologische Führung des Unternehmens im Bereich der dezentralen Energieversorgung überzeugt, zum anderen sein guter Ruf in Sachen Zuverlässigkeit und Service. Ich freue mich über die Möglichkeit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten - vor allem, da 2G Energy seine Lösungen weiter ausbaut, zum Beispiel durch die Integration von Wärmepumpen in das Produktportfolio. Außerdem hat mich die Unternehmenskultur angesprochen. 2G zeichnet sich durch einen starken Teamgeist und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innovation und solider Ausführung aus. Das ist genau die Art von Umfeld, in dem ich das Gefühl habe, etwas bewirken zu können.

Wo siehst du die größten Chancen für KWK und Wärmepumpen auf dem belgischen und luxemburgischen Markt?

Steven Deygers: Mit Belgiens zunehmendem Fokus auf Energieunabhängigkeit und Kohlenstoffreduzierung gibt es eine klare und wachsende Nachfrage nach dezentralen, effizienten Energielösungen. Wir beobachten eine starke Verlagerung hin zur Elektrifizierung der Heizungsinfrastruktur, was sowohl für KWK-Anlagen als auch für Wärmepumpen zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. KWKs bieten ein überzeugendes Nutzenversprechen für eine Vielzahl von Sektoren - einschließlich Industrie, Landwirtschaft und Biogasanlagen, Krankenhäuser und Rechenzentren - in denen sowohl Wärme als auch Strom benötigt werden. Gleichzeitig werden Wärmepumpen mit der fortschreitenden Dekarbonisierung der Elektrizitätsversorgung immer rentabler.

Ich glaube, dass eine der größten Chancen in Hybridsystemen liegt, die beide Technologien kombinieren und flexible, effiziente und zukunftssichere Energielösungen für den Markt bieten.

Worauf freust du dich am meisten bei deiner neuen Aufgabe?

Steven Deygers: Ich freue mich am meisten darauf, mit Kunden in Kontakt zu treten, ihre Herausforderungen zu verstehen und zu zeigen, wie 2G sie bei der Erreichung ihrer Energieziele unterstützen kann. Ich freue mich darauf, langfristige Partnerschaften aufzubauen und dazu beizutragen, 2G als führenden Anbieter von dezentralen Energielösungen in Belgien/Luxemburg zu positionieren. Es ist eine großartige Gelegenheit, zur Energiewende beizutragen und unseren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.

Was sind deine ersten Eindrücke vom Team und der Unternehmenskultur bei 2G?

Steven Deygers: Meine ersten Eindrücke vom Team und der Unternehmenskultur bei 2G sind äußerst positiv. Es ist ein Team von echten Experten - hochkompetent, leidenschaftlich und lösungsorientiert. Vom ersten Tag an habe ich Menschen kennengelernt, die sich wirklich für ihre Arbeit verantwortlich fühlen und sich sehr für den Aufbau langfristiger Beziehungen einsetzen. Die Kultur ist offen, kooperativ und wirklich auf Innovation und die Bereitstellung von Mehrwert für die Kunden ausgerichtet. Es herrscht ein ausgeprägter Teamgeist, und der Antrieb und der Enthusiasmus der Menschen um mich herum sind wirklich inspirierend.

Was macht den belgischen und luxemburgischen Markt in Bezug auf KWK und Wärmepumpen einzigartig?

Steven Deygers: Was den belgischen Markt einzigartig macht, ist seine Vielfalt und Komplexität. Es gibt ein breites Spektrum an industriellen Aktivitäten, und die Energiepolitik unterscheidet sich von Region zu Region - ob in Flandern, Wallonien oder Brüssel - ebenso wie die Netzinfrastruktur. Das bedeutet, dass der Markt maßgeschneiderte Lösungen und ein starkes lokales Know-how wirklich honoriert. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Energieeffizienz und Dekarbonisierung, was perfekt zu den von 2G angebotenen Lösungen passt. Es ist ein Markt, auf dem flexible, innovative Energiesysteme wie KWK und Wärmepumpen einen echten Unterschied machen können.

Welche Trends oder Entwicklungen beobachtest du derzeit im belgischen/luxemburgischen Energiesektor?

Steven Deygers: Im belgischen Energiesektor beobachten wir eine deutliche Verschiebung hin zu Dezentralisierung, Elektrifizierung und größerer Flexibilität. Immer mehr Unternehmen werden sich der Einschränkungen im öffentlichen Netz, der Preisschwankungen und der Bedeutung flexibler Kapazitäten zur Bewältigung dieser Herausforderungen bewusst. Technologien wie KWK-Anlagen und Wärmepumpen stehen im Mittelpunkt dieses Wandels - insbesondere in Kombination mit digitaler Überwachung und Lösungen zur Bedarfssteuerung. Durch die Aufnahme von Wärmepumpen in unser Portfolio sind wir in der Lage, umfassende, integrierte Lösungen anzubieten, die unseren Kunden helfen, ihren CO2-Fußabdruck noch weiter zu reduzieren.

Wodurch unterscheiden sich unsere Lösungen von denen der Mitbewerber?

Steven Deygers: Was die Lösungen von 2G wirklich auszeichnet, ist die Kombination von deutscher Ingenieursqualität mit einem starken Engagement für Service und individuelle Anpassung. Unsere Systeme sind nicht nur hocheffizient, sondern auch digital integriert und ermöglichen eine intelligente Überwachung und Steuerung. Darüber hinaus verfügen wir über eines der reaktionsschnellsten und zuverlässigsten Servicenetzwerke in der Branche. Es ist diese Mischung aus Leistung, Flexibilität, schnellem Support und langfristiger Partnerschaft, die uns auf dem Markt wirklich auszeichnet.

Rechenzentren sind zunehmend auf der Suche nach zuverlässigen und effizienten Energielösungen - wie siehst du die Rolle von KWK-Anlagen und Wärmepumpen für diese Branche in Belgien/Luxemburg?

Steven Deygers: Belgien entwickelt sich zum neuen europäischen Transitknotenpunkt, der perfekt zwischen großen Hauptstädten wie London, Paris, Frankfurt und Amsterdam liegt. Dies und die strengeren europäischen Datenschutzgesetze machen Belgien zu einem zunehmend attraktiven Standort für Datenspeicherkunden, die nach Alternativen zu Hyperscalern in den USA suchen. Rechenzentren erfordern eine extrem hohe Zuverlässigkeit und erzeugen erhebliche Mengen an Wärme, die oft ungenutzt bleibt. KWK-Anlagen können als hocheffiziente Primär- oder Backup-Energiequelle eine Schlüsselrolle spielen und für Ausfallsicherheit und Stabilität sorgen. Gleichzeitig können Wärmepumpen die Abwärme zurückgewinnen und wiederverwenden, indem diese beispielsweise in ein nahegelegenes Fernwärmenetz eingespeist werden, was zur Verbesserung der Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit beiträgt.

Durch die Kombination dieser Technologien können Rechenzentren in Belgien von größerer Energiesicherheit, höherer Effizienz und einem klaren Weg zu geringeren Emissionen profitieren - allesamt Top-Prioritäten für diesen Sektor.

Welche spezifischen Herausforderungen und Anforderungen erwartest du für den Rechenzentren-Markt und wie können die Lösungen von 2G diese erfüllen?

Steven Deygers: Wenn man sich mit dem Markt für Rechenzentren befasst, ist der erste Schritt, die wichtigsten Faktoren und Prioritäten dieser Kunden zu verstehen. Viele Rechenzentren arbeiten aktiv an der Verringerung ihrer Umweltauswirkungen und streben an, ihr Treibhauspotenzial (GWP) bis 2030 zu senken. Gleichzeitig muss alles umgesetzt werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören - Risikobeseitigung und unterbrechungsfreier Service sind absolut entscheidend.

Eine weitere Herausforderung ist die Einhaltung strenger Effizienzvorgaben. So müssen Rechenzentren über 500 kW im Rahmen ihrer Effizienz- und Nachhaltigkeitsziele ihre Power Usage Effectiveness (PUE) auf unter 1,3 - bzw. 1,2 in Deutschland - senken. Die PUE, die berechnet wird, indem die Gesamtenergie der Einrichtung durch die Energie der IT-Geräte geteilt wird, ist ein wichtiger Maßstab für die Energieeffizienz von Rechenzentren.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Rechenzentren Lösungen, die Zuverlässigkeit, Redundanz, Energieeffizienz und schnelle Reaktionszeiten bieten. Hier sind die modularen KWK-Systeme von 2G in Kombination mit fortschrittlichen Fernüberwachungs- und Integrationsfunktionen die perfekte Lösung. Wir können maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die Strom liefern, die Wärmerückgewinnung unterstützen, zur Erreichung von Emissionszielen beitragen und die Kosten optimieren - und dabei technisch und strategisch auf die langfristigen Ziele unserer Kunden abgestimmt sind.

Demand Response wird zu einem Schlüsselelement in modernen Energiesystemen. Welchen Beitrag wird 2G deiner Meinung nach dazu in Belgien/Luxemburg leisten?

Steven Deygers: Daraus ergeben sich interessante Möglichkeiten für 2G in Belgien/Luxemburg. Unsere KWK-Anlagen sind nicht nur hocheffizient, sondern auch extrem gut steuerbar, was sie ideal für den Netzausgleich und die Teilnahme an Demand-Response-Programmen macht. Da sich der belgische Energiemarkt weiter entwickelt, wird der Bedarf an flexiblen, dezentralen Anlagen weiter steigen. 2G ist gut positioniert, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, diesen Wandel zu nutzen und ihre Energiesysteme zu wertvollen Instrumenten für betriebliche Effizienz und zusätzliche Einnahmequellen zu machen.

Was sind deine wichtigsten Ziele für die ersten Monate?

Steven Deygers: In den ersten Monaten besteht mein Hauptziel darin, zuzuhören und zu lernen. Ich möchte mir die Zeit nehmen, um das Team, unsere bestehenden Kunden und die spezifische Dynamik des belgischen und luxemburgischen Marktes wirklich zu verstehen. Dies wird mir die Grundlage geben, die ich brauche, um wichtige Chancen zu erkennen und sicherzustellen, dass alle Pläne und Strategien, die ich vorschlage, gut informiert und auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ich werde mich darauf konzentrieren, starke Beziehungen zu den Stakeholdern aufzubauen und eine klare, maßgeschneiderte Go-to-Market-Strategie für Belgien/Luxemburg zu entwickeln.

Wie wird sich der Markt für dezentrale Energielösungen in Belgien/ Luxemburg in den nächsten Jahren entwickeln?

Steven Deygers: Ich glaube, dass sich der Trend zu dezentralen Energielösungen in Belgien und Luxemburg in den kommenden Jahren weiter beschleunigen wird. Dieser Wandel wird durch steigende Energiekosten, wachsende Bedenken um die Netzstabilität und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele vorangetrieben. Immer mehr Kunden wünschen sich eine bessere Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Widerstandsfähigkeit ihrer Energieversorgung - und dezentrale Technologien wie KWK und Wärmepumpen bieten genau das.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diese Systeme auf intelligente und effiziente Weise zu integrieren und sie mit einem starken Kundenservice und fortschrittlichen digitalen Funktionen zu unterstützen, um eine langfristige Leistung und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

WEITERE INFORMATIONEN

Der 2G Newsflash

In unserem Newsflash versorgen wir Sie regelmäßig mit allen wichtigen Neuigkeiten rund um 2G und die Kraft-Wärme-Kopplung im Allgemeinen.

Pressespiegel

Lesen Sie hier, was die Presse über 2G Energy und die effiziente Wärme- und Stromerzeugung berichtet.