Modernisierung des Fernwärmesystems der Stadt Rijeka

Implementierung effizienter KWK-Technologie in den Heizwerken Malonji, Srdoči und Vežica

Zahlen & Fakten

Anwendungsgebiet:
Fernwärmenetze
Land:
Kroatien
BHKW:
2 x agenitor 412, agenitor 408, avus 800e, avus 1600e
el/th Leistung (kW):
2 x 445 kWel/ 617 kWth, 360 kWel/ 446 kWth, 854 kWel/ 977 kWth, 1714 kWel/ 1944 kWth
Betreiber:
Energo d.o.o.

Das Fernwärmesystem der kroatischen Stadt Rijeka, das von Energo d.o.o. verwaltet wird, stand vor den typischen Herausforderungen einer alternden Infrastruktur: geringe Energieeffizienz, hohe Betriebskosten und verminderte Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung. Energo d.o.o. startete das Projekt zur Erneuerung des städtischen Fernwärmesystems (KK.04.3.04) – eine umfassende Modernisierungsinitiative mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu verbessern, eine stabile Wärmeversorgung sicherzustellen und die Umweltbelastung im gesamten Fernwärmenetz der Stadt zu reduzieren. Das Projekt umfasste die Sanierung von vier Produktionsanlagen und die Integration von mehreren KWK-Anlagen von 2G an drei wichtigen Standorten: Malonji, Srdoči und Vežica. Die KWK-Anlagen wurden von Duing d.o.o. geliefert, die Planung und Umsetzung erfolgte durch AT Eneko d.o.o. und Mi Maris d.o.o.

Heizkraftwerk in Malonji

Die Modernisierung begann im Heizkraftwerk Malonji, wo zwei hocheffiziente KWK-Anlagen installiert wurden:

  • agenitor 412 – 445 kW elektrische Leistung / 617 kW thermische Leistung
  • agenitor 408 – 360 kW elektrische Leistung / 446 kW thermische Leistung

Beide Anlagen werden mit Erdgas betrieben und sind in das Fernwärmenetz integriert, wodurch sie lokale Verbraucher mit Wärme versorgen und Strom ins Netz einspeisen. Diese erste Phase schuf die Grundlage für ein zuverlässigeres und effizienteres Energiesystem und markierte den Beginn des Übergangs von Rijeka zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung.

Heizkraftwerk in Srdoči

Nach Malonji wurde die Modernisierung im Heizkraftwerk Srdoči im westlichen Stadtteil fortgesetzt. Hier wurde ein agenitor 412 mit einer elektrischen Leistung von 445 kW und einer thermischen Leistung von 617 kW installiert. Die Anlage wurde in das bestehende Kesselsystem integriert und bildet nun eine Hybridanlage, die neben der Stromerzeugung für das Netz auch eine kontinuierliche und effiziente Wärmeerzeugung gewährleistet.

Heizkraftwerk in Vežica

Die größte Phase des Projekts wurde im Heizkraftwerk Vežica umgesetzt – der wichtigsten Produktionsstätte der Stadt. Um den hohen Energiebedarf zu decken, wurden zwei leistungsstarke Blockheizkraftwerke installiert:

  • avus 800e – 854 kW elektrische Leistung / 977 kW thermische Leistung
  • avus 1600e – 1714 kW elektrische Leistung / 1944 kW thermische Leistung

Diese Anlagen wurden mit zwei bestehenden Kesseln integriert und bilden ein flexibles und robustes System, das sowohl den Wärme- als auch den Strombedarf decken kann. Im Vergleich zu Malonji und Srdoči benötigte das Kraftwerk Vežica eine wesentlich größere Kapazität, um eine zuverlässige Versorgung seiner großen Nutzerbasis zu gewährleisten.

Fazit

Die Fertigstellung des Projekts stellt einen Meilenstein in der Energiewende der Stadt dar. Durch die Installation moderner Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie in Malonji, Srdoči und Vežica verfügt Rijeka nun über ein modernes, effizientes und umweltfreundliches Fernwärmenetz. Dieser integrierte Ansatz ist ein regionales Beispiel dafür, wie Städte erfolgreich alte Infrastrukturen modernisieren, ihre Energieunabhängigkeit verbessern und sowohl Einwohnern als auch Unternehmen eine zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung bieten können.